Ehrenämter

Dr. Uta Kletzing

Frauenwahllokal Potsdam

Uta Kletzing war eine der elf Potsdamerinnen des „Frauenwahllokals Potsdam“, Deutschlands einzigem Frauenwahllokal. Sie haben in Kooperation mit anderen das Jubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Potsdam mit Leben gefüllt. Mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen und anderen Aktivitäten wurde das Jubiläum gewürdigt und zum Anlass für frauenpolitische Mobilisierung genutzt. Die Veranstaltungen fanden im Zeitraum November 2018 bis September 2019 statt, viele davon im Potsdamer Eiscafé „Evas Sünde“ in der Dortustraße 22 und an verschiedenen anderen Ort Potsdamer Frauengeschichte und –zukunft.

Uta Kletzing hat u.a. folgende Veranstaltungen des Frauenwahllokals konzipiert und moderiert:

Erfolgreicher Fachtag „Geschlechtergerechte(re)s Potsdam – (Wie) geht das?

Speed-Mentoring III mit den beiden ehemaligen Potsdamer Oberbürgermeisterinnenkandidatinnen

Premiere: Speed-Mentoring für zukünftige (Kommunal-)Politikerinnen

Podcast: Die Hälfte der Macht für die Hälfte der Menschheit – Vom Frauenstimmrecht zur Parité

Das Frauenwahllokal wurde mit dem Marie-Juchacz-Preis 2019 ausgezeichnet:

MAZ: Marie-Juchacz-Preis für Potsdamer Frauenwahllokal

SPD Fraktion: 100 Jahre Frauenwahlrecht – das Ziel ist Parität

Frauenwahllokal: Statement des Frauenwahllokals anlässlich der Verleihung des Marie-Juchacz-Preises am 18. Februar 2019 in Berlin 

SPD Fraktion: Gewinnerin des Marie-Juchacz-Preises 2019 im Rennen um Deutschen Engagementpreis

Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg

Uta Kletzing ist seit November 2018 eine von fünf ehrenamtlichen Sprecherinnen des Frauenpolitisches Rats. Jedes Bundesland hat einen Dachverband, der frauen- und gleichstellungspolitische Interessen vertritt – so auch Brandenburg. Im Frauenpolitischen Rat Brandenburgs sind derzeit 23 Frauenverbände, -organisationen, -vereine sowie Frauengruppen der Gewerkschaften, Kirchen und Parteien organisiert. Uta Kletzing ist seit 2016 Delegierte der Mitgliedsorganisation Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF).
Als langjährige Expertin für die Gleichstellung der Geschlechter in der Politik (beg)leitet sie insbesondere die Aktivitäten des Frauenpolitischen Rats für Parität in Brandenburg.
Der Frauenpolitische Rat ist auch Verbündete der Berliner Erklärung 2017, einem deutschlandweiten Bündnis aus 17 Frauenverbänden auf der Bundesebene.